Kieferbalance R.E.S.E.T

Balancierter Kiefer - Balancierter Körper

R.E.S.E.T

RaffertyEnergie System zur Entlastung des TMG (Kiefergelenk)

Ein einfaches und sanftes System nach Philip Rafferty, das die Kiefermuskeln und das Kiefergelenk ausgleicht.

 

Kennen Sie das auch?

„Zähne zusammenbeißen und durch“, „sich durchbeißen“

 

Doch was hat es tatsächlich auf sich mit unserem Kiefergelenk?

 

Das Kiefergelenk hat einen weitreichenden und starken Einfluss auf viele Körperfunktionen. Es beeinflusst das Skelett, die Muskeln, Bänder und Sehnen, also den gesamten Bewegungsapparat, das Meridian- und Nervensystem, den Verdauungstrakt, den Stoffwechsel,  sowie den gesamten Wasserhaushalt (Hydration).

 

Die Kaumuskulatur (Masseter/Kaumuskel, Temporalis/Schläfenmuskel, Pterygoideus medialis/innerer Flügelmuskel, Pterygoideus lateralis/äußerer Flügelmuskel ) und das Kiefergelenk werden als funktionelle Einheit betrachtet

Der paarige Trigeminusnerv führt sensible und motorische Fasern, mit denen er Gesicht, Mundhöhle und Kaumuskeln versorgt. Seinen Namen verdankt er der Teilung in drei Hauptäste. Augenast, Oberkieferast, Unterkieferast. Er verläuft von seinen Nervenkernen im Gehirn zu C2 (Halswirbel) und dann durch den gesamten Körper. So kann jedes Ungleichgewicht im Kiefergelenk breit gefächerte Auswirkungen haben.

Auch haben die Trigeminus-Nervenzellen zahlreiche Verbindungen zu anderen Strängen des Nervensystems. Zu denen u.a. auch das Retikuläre Alarmsystem (RAS) gehört. Dieses reagiert auf Gefahr, Ärger, Stress, … und produziert Muskelspannungen, die in den Kaumuskeln aktiviert werden. Welche in der Lage sind emotionalen Stress und Spannung zu speichern auch noch über Jahre hinweg.

 

Anspannungen, Emotionen, Stress verspannen die Kiefermuskeln und das Kiefergelenk. Verspannungen und Fehlstellungen des Kiefergelenks können auch Folgen zum Beispiel nach einem Sturz, einem Schleudertrauma nach einem Unfall, einer Zahnbehandlung u.v.m sein. Auch können seelische Belastungen auf unbewusster Ebene zu nächtlichem Zähneknirschen und zusammenbeißen der Zähne und somit zu Verspannungen führen.

 

Mögliche Themen für die Anwendung einer R.E.S.E.T Kieferbalance:

Zähneknirschen ( Bruxismus)  * Unfähigkeit den Mund ganz oder teilweise zu öffnen * Kiefergelenkschmerzen * ständiges zusammenbeißen der Zähne  *sämtliche Themen rund um das Gesicht, Nebenhöhlen, Augen, Ohren, Kopf, Verdauung * Verspannungen im Schulterbereich, Nackenbereich, unterer Rücken * Füße * Knöchel *  gesamter Bewegungsapparat *chronische Müdigkeit * Schleudertrauma * u.v.m

 

Mögliche Auslöser:

Unfallfolgen (Schleudertrauma) *  Sportverletzungen * Zahnbehandlungen * Stress *  u.v.m

 

 

Mithilfe einer R.E.S.E.T Kieferbalance können Verspannungen im Kiefergelenk gelöst werden und das Ausbalancieren der Kiefermuskeln hat somit weitreichende Auswirkungen auf den Bewegungsapparat, das Nervensystem, den Verdauungstrakt, den Stoffwechsel, den Energiefluss in den Meridianen und den Wasserhaushalt.

 

 

Die R.E.S.E.T Kieferbalance kann im Sitzen oder Liegen durchgeführt werden. Empfohlen werden zwei Einheiten im Abstand von einer Woche, eine mit geöffneten Augen und eine mit geschlossenen Augen.

 

Dauer je 60-90 Minuten inkl. Vor- und Nachgespräch

(Die Balancen können auch in einen 3er oder 5er Bonus integriert werden)